Brauereigeschichten aus dem Ruhrgebiet
Hülsmann in Wanne-Eickel
Das alte Sudhaus der Brauerei Hülsmann steht noch heute am Eickeler Markt. Nach dem Umbau beherbergt es seit 1997 das Bürgerzentrum. Vorangegangen ist eine Brauereigeschichte mit Aufstieg und Niedergang, die typisch ist für einige der hier genannten Brauereien. Das Gründungsjahr der Brauerei Hülsmann ist unbekannt, das älteste Dokument datiert von 1692. Heinrich Hülsmann investierte, als das Ruhrgebiet wuchs. Um 1900 produzierte die Brauerei über 100.000 hl Bier. Nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde zügig wiederaufgebaut und in den 60er Jahren ein neuer Höhepunkt erreicht. Die Brauerei hatte 88 Mitarbeiter. Nach dem Tod des letzten Hülsmann 1962 begann der langsame Niedergang, diverse Anteilseigner versuchten ihr Glück. Durch Verkauf von Gaststätten und Grundstücken wurde die Pleite bis 1989 hinausgezögert. 1992 erfolgte der Abriß, von dem nur das Sudhaus verschont blieb. Die ganze Geschichte mit Fotos, erzählt von Heinrich Lührig, unter Brauerei Hülsmann.
Müser in Langendreer
Müser gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den großen, industriellen Brauereien im Ruhrgebiet. 1908 verfügte die Brauerei über 26 eigene Eisenbahn-Biertransportwagen. Der alte Deckel aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg zeigt die Aufschrift „Langendreer bei Dortmund". Damit wollte Müser am damaligen Ruhm des Dortmunder Bieres teilhaben. Der Niedergang begann nach dem 2. Weltkrieg, die Übernahme durch Schultheiß erfolgte 1960/61, die Schließung 1975/76.
Erquicklich sind die Reime auf den alten Deckeln, auch auf plattdeutsch: Dat godde Bier von Müser drink se in alle Hüser. Einmalig: Bitte schnell ein MBL. Alte Fotos finden sich unter mueserbier.
Es folgen noch:
- Hackert in Westerholt
- Rheingold in Rheinhausen
- Vest in Recklinghausen
- Stern/Funke in Essen
- Westfalia in Bottrop
- Berg-Brauerei in Mülheim
- Ibing in Mülheim-Saarn
Foto mit freundlicher Genehmigung von emailleschilder.com
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details