AGB-Ranking Kellerbier/Zwickelbier
Kellerbier (synonym Zwickelbier) ist ein ungefiltertes und nicht pasteurisiertes Bier. Es enthält die natürlichen Trub- und Schwebstoffe und wird deshalb auch als naturtrübes Bier bezeichnet. Ungespundetes Kellerbier hat einen geringen Kohlensäuregehalt wegen der besonderen Form der Lagerung. Echte Kellerbiere sind nur kurze Zeit haltbar, weil sich die Inhaltsstoffe mit der Zeit verändern und dass Bier, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung, ungenießbar machen. Zum Thema Haltbarkeit des Bieres mehr hier: Bier.de
Michael Rudolf schreibt: „Zwickelbier ist einfach nicht filtriert, also das reine Ergebnis sedimentärer Klärung, daher voller Üppigkeit, Gesund- und Schönheit im Geschmack. Großbrauereien springen gerne auf den mit Zwickelbier beladenen Minitrendzug auf und zwängen tote Hefe in ihre schon filtrierten Nullbiere." Diesen Minitrendzug hat Rudolf schon 1997 diagnostiziert, er ist mittlerweile in Flensburg angekommen, hat aber nicht nennenswert an Ladung zugelegt.
Für das AGB Ranking haben wir 70 Biere in die Wertung genommen, die auf dem Etikett mindestens eines der genannten Stichworte führen (Keller, Zwickel, ungespundet, naturtrüb, unfiltriert). Die Haltbarkeit der Flaschenbiere liegt zwischen vier Wochen und sechs Monaten. Bei einer Haltbarkeit von über drei Monaten muss man aber davon ausgehen, dass das Kellerbier vor der Abfüllung pasteurisiert wurde.
Überhaupt spricht einiges dafür, daß raffinierte Methoden zum Einsatz kommen, um ein schönes Mindesthaltbarkeitsdatum für den Getränkehandel zu erzielen. Die entsprechenden Fachtermini wie z. B. kolloidale Stabilisierung sind gut geeignet, die Lust am Bier zu verderben. Hier zwei Beispiele für Maschinen und Material, wie es große Brauereien einsetzen: ECO-FLASH Crosspure.
Witzgall Kellerbier (Schlammersdorf) | 100 | 5 |
Lieberth Kellerbier (Hallerndorf) | 92 | 5 |
Mönchsambacher Lagerbier (Brauerei Zehendner) | 90 | 6 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 | 6 |
Wagner-Bräu Ungespundetes Lagerbier (Kemmern) | 87 | 8 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 | 5 |
Weiherer Kellerbier (Brauerei Kundmüller) | 85 | 7 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 | 8 |
Veldensteiner Landbier | 82 | 10 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 | 8 |
Viele Kellerbiere sind nur regional oder direkt vor Ort erhältlich. Gleich der führenden Kellerbier werden im Aischgrund, in der Gemeinde Hallerndorf, gebraut. Drei stammen aus dem Steigerwald, westlich von Bamberg und weitere drei aus der direkten Nachbarschaft von Bamberg.
Es gibt weitere erstklassige Kellerbiere, die es mit den oben genannten sicher aufnehmen können. Wer sie probieren will, kommt allerdings in vielen Fällen um eine Reise in die Heimat des Bieres nicht herum, denn Sie sind nur in der Brauerei oder, im Sommer, auf dem Keller erhältich.
Einige gerühmte Kellerbiere: Metzgerbräu aus Uetzing am Staffelberg und das Kellerbier der Brauerei Herrmann aus Ampferbach.
Der legendäre echte Zoigl vom Kommunbrauer ist an fünf Stätten der Bierwallfahrt in der Oberpfalz erhältlich, Details bei Wikipedia und Zoiglbier. Weil alles was gut ist, auch rar ist, gibt es den Zoiglkalender, der die Ausschanktage dokumentiert.
Und eine persönliche Empfehlung: Seinsheimer Kellerbier.
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details