Münsterland
Vier traditionelle Brauereien mit langer Geschichte arbeiten heute noch im Münsterland. Die größte dieser vier, Rolinck in Burgsteinfurt, gehört inzwischen zur Krombacher-Gruppe. Pott's aus Oelde arbeitet in den letzten Jahren sehr erfolgreich mit einem Markenauftritt, der alle Register zieht. Mit Neubau incl. Besucherzentrum, Gastronomie, Biermuseum, Shop und eigener Bierkönigin dürfte Pott's inzwischen Rolinck als Nr. 1 im Münsterland überholt haben. Die Dritte, Pinkus Müller, arbeitet erfolgreich in der Bio-Nische. Die älteste der vier Brauereien, Stiefel-Jürgens in der Beckumer Altstadt, beschränkt sich als klassische Hausbrauerei auf ca. 800 hl im Jahr.
Die Zahl der Gasthausbrauereien ist inzwischen sogar größer als die Zahl der traditionellen Brauereien. Stephanus in Coesfeld hat 1990 den Anfang gemacht, es folgten 1993 Klute in Poppenbeck (westl. von Havixbeck) und das Isendorfer Brauhaus nördlich von Emsdetten im Jahre 2009. Nicht alle Gasthausbrauereien waren erfolgreich, die Brauereien in Gronau, Vreden und Bocholt sind bereits wieder geschlossen.
Brauerei Müller in Schöppingen
Von den ehemals vier Brauern in Schöppingen hat die Brauerei Müller am längsten durchgehalten. Als Gründungsjahr wird 1869 genannt, sie war aber in den Folgejahren nicht durchgehend in Betrieb. 1895 übernahm Andreas Müller aus Neustadt an der Aisch die Brauerei. Nach seinem frühen Tode wurde die Brauerei zuerst von seinem Bruder, dann von seinen Söhnen als Brauerei Andreas Müller Witwe fortgeführt. Geschlossen wurde die Brauerei 1978 von der nächsten Generation, das Gebäude anschließend abgerissen. Einige alte Fotos zeigt Stephan Braun hier.
Kronenbrauerei Ostenfelde
1974 schloß die Kronenbrauerei Dieding in Ostenfelde. Außer dem Jahr der Gründung (1859) und dem Namen der Familie Gentrup als Besitzer um die Jahrhundertwende ist wenig bekannt. Nur einige alte Bierdeckel und Etiketten erinnern an die Brauerei, sowie dieses schöne Bierglas. Ein altes Brauereischild ist hier zu sehen.
Brauerei Bernhard Büscher - Epe in Westfalen
Von den vielen Brauereien, die es zur Jahrhundertwende (d. h. im Jahre 1900) gab, sind nur noch wenige Relikte erhalten. Manchmal noch in Form von alten Ansichtkarten, nur selten in Form von Krügen, Gläsern oder Bierdeckeln. Selten sind auch alte Bierflaschen, denn viele kleine Brauereien beschränkten sich auf die Abfüllung in Fässern.
Um so bemerkenswerter ist ein Fund aus Ochtrup, über den Hans-Dieter Meyer in der Münsterländischen Volkszeitung berichtet: Eine historische Bierflasche der Brauerei Bernhard Büscher aus dem Kirchspiel Epe, die bis zum Jahre 1908 bestand.
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Kellerbier
Witzgall Kellerbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Helles
Hofmühl Hell | 3,96 |
Augustiner Lager | 3,95 |
Augustiner Edelstoff | 3,89 |
Löwenbräu Buttenheim | 3,86 |
Ayinger Jahrhundert-Bier | 3,84 |
Ettaler Kloster Hell | 3,79 |
Tegernseer Jubiläums Export | 3,75 |
Reutberger Export Hell | 3,73 |
Fässla Lagerbier | 3,72 |
Aecht Schlenkerla Helles Lagerbier | 3,72 |
Stand November 2011 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details