Der Maurerkasten
Wer kann mit dem Begriff Maurerkasten bzw. Maurerkiste noch etwas anfangen? Im Getränkemarkt steht er in der hintersten Ecke. In meiner Kindheit habe ich ihn auf vielen Baustellen stehen sehen, keine Baubude ohne diesen Kasten. Aus, vorbei?
Wohl auf ewig unbeantwortet bleibt auch die Frage, wie der Begriff entstanden ist. Mit Maurerkiste wird am Bau auch die Kiste bezeichnet, in der die Maurer ihr Werkzeug aufbewahren. Diese Kiste gehört für einen Lehrling in der Schweiz noch zur Grundausstattung. Die Aufforderung an den Lehrling, einen Maurerkasten zu holen, ist also für Außenstehende doppeldeutig, aber im Kontext (z. B. Außentemperatur, Arbeitsfortschritt, Uhrzeit) doch eindeutig.
Maurerkasten gegugelt: 5 Treffer netto - kaum zu glauben. Deshalb die erste AGB Umfrage: Wer weiß überhaupt noch, was ein Maurerkasten ist? Welche Brauereien bieten ihn noch an? Aktueller Stand der Recherche von AGB sind 14 Marken:
- Dithmarscher Urtyp
- Hemelinger Spezial
- Einbecker Pilsener, Spezial
- Gilde Pilsener
- Lindener Spezial
- Herrenhäuser Pils
- Härke Pils, Hell, Landbier
- Wolters Pils
- Feldschlößchen Pils
- Nörten-Hardenberger Pils
- Gutsherren Pils
- Wittinger Pils und Doppelbock
- Göttinger Pils
- Weserländer Pils
Astra, Holsten, Herforder und Haake-Beck haben in den letzten Jahres auf kleinere Kästen mit 25 oder 27 Flaschen umgestellt (und sich so unbeliebt gemacht, vgl. Spiegel am 9.9.2009). Die kleinen Flaschen heißen je nach Region Stubbi oder Steinie und sind wieder im Trend, seit sie auch im "normalen" 20er-Kasten angeboten werden. Die Steinieform ist übrigens uralt, der Entwurf stammt aus dem Jahre 1953.
Update: Die Einbecker Brauerei hat auf quadratische Maurerkästen umgestellt, mit etwas schlankeren Flaschen, so daß noch stets 30 Flaschen in den Kasten passen.
Der Maurerkasten ist eine der wenigen Errungenschaft, die die Norddeutschen den Bayern in Sachen Bier voraushaben.
Zur Umfrage deshalb gleich noch ein Wettbewerb: Wer besitzt ein historisches Foto (vielleicht sogar von einer Baustelle) mit einem Maurerkasten? Bitte Kontakt aufnehmen. Das schönste Foto wird hier veröffentlicht und gewinnt einen Preis (Preis fängt mit "B" an und enthält Alkohol, wird also erst ab 16 zugeschickt). Außer Konkurrenz dieses Fotos:
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details