AGB-Ranking Helles/Export
1968 meldete der Spiegel das Heranrollen der Altbierwelle. Es folgte, ausgehend von Bayern, der Trend zum Weizen, und dann der Trend zu dunklen Bieren und zum Schwarzbier, letzteres sicher auch eine Folge der Wiedervereinigung.
Der aktuelle Trend ist, jetzt schon seit vielen Jahren, Helles und der Trend hat seinen Ursprung ebenfalls in Bayern, dem einzigen Land, im dem helles Bier in den letzten Jahren noch einen nennenswerten Marktanteil hatte (2008 waren es 23,9%). Die bekanntesten Marken, Augustiner und Tegernseer, sind inzwischen bundesweit in Getränkemärkten zu finden und in der Berliner Szene schwer angesagt.
Der Erfolg hat zahlreiche Nachahmer gefunden. Die Getränkemärkte sind voll mit hellblauen Kisten, wie Tegernseer sie hat. Chiemseer, Bayreuther, Benediktiner heißen die hellen Bier, die andere große Brauerei auf den Markt gebracht haben, um ein kleines Stück vom Kuchen abzubekommen.
Ganz wichtig dabei ist die dicke Euro-Flasche, die die Bügelflasche als Symbol für altes, solides Handwerk abgelöst hat, und so die Brauereien, die in Bügel, Longneck und individuelle Flaschen investiert haben, ganz schön alt aussehen lässt. Weitere Gründe und interessante Details finden sich im SZ-Magazin.
Ein helles Bier mit einer etwas höheren Stammwürze wird auch Export-Bier genannt, wobei die Namensgebung durchaus variiert: Helles, Lager hell oder schlicht Vollbier, werden ebenso wie Export hell, Spezial oder Gold synonym verwandt.
Keine Rolle mehr im Markt spielt das Exportbier Dortmunder Art. Es finden sich noch einige Liebhaber im Ruhrgebiet, genauso wie im Raum Hannover noch Spezial getrunken wird. In Niedersachsen liegt der Anteil von Hellem bei 2,6%, in NRW bei winzigen 0,5%. Vom Aufschwung, den Helles nimmt, profitieren die norddeutschen Brauereien kaum, auch wenn Flensburger und Krombacher inzwischen mit hellem Bier auf dem Markt sind.
Aktion Gutes Bier hat die Datenanalyse nicht auf bayrische Bier beschränkt, aber die ersten zehnPlätze werden von bayrischen und fränkischen Bieren belegt, Norddeutschland geht leer aus. Die Biere aus den kleinen Brauereien sind wohl nur Insidern bekannt, sie werden nur lokal vertrieben. Wer also Witzgall oder Münster hell probieren möchte, muß sich auf die Reise nach Franken oder in den bayrischen Wald machen - es lohnt sich.
Witzgall Vollbier | 100 | 7 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 | 8 |
Tilman Das Helle | 84 | 6 |
Augustiner Edelstoff | 71 | 10 |
Augustiner Lager hell | 70 | 11 |
Münster hell | 69 | 6 |
Altstadthof Helles |
68 | 9 |
Andechser Spezial Hell | 67 | 10 |
Greifenklau Lagerbier | 66 | 10 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 | 7 |
Links zu allen Brauereien stehen links. Stand der Datenanalyse ist April 2020.
Zum Schluss noch der Hinweis auf eine neues, hochgelobtes Bier, das es noch nicht in die Tabelle geschafft hat, weil noch zuwenig Stimmen vorliegen (Minimum ist 6). Das Helle der Brauerei Hopfenhäusla aus Münchberg in Hochfranken. Hopfenhäusla is 2015 gestartet und bietet ein vorzügliches Sortiment.
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details