Getränkemärkte in Deutschland
12.000 Getränkemärkte gibt es in Deutschland, von der zweckentfremdeten Garage mit weniger als 50 m² bis zum Großmarkt mit über 1000 m². Nielsen zählt für 2017 noch ca 10.250 Märkte (ab 50 m²). Immer noch wenig im Vergleich zu 20.000 Apotheken und über 30.000 Bankfilialen. Der Gesamtumsatz liegt zwischen 6 und 7 Mrd. €. Auf die dreißig größten Ketten entfallen ca. 3500 Getränkemärkte, auf die größeren Franchise-Unternehmen noch einmal mindestens 2500. Die Getränke-Abteilungen von Verbrauchermärkten wie Real und Globus usw. sind nicht in den Zahlen enthalten. Der Durchschnittsumsatz eines Getränkemarktes liegt bei ca. 500.000 € im Jahr.
Eine bundesweit tätige Kette gibt es (immer) noch nicht. Alle bestehenden Ketten sind zwar auf der Suche nach neuen, besseren Standorten, um im Wettbewerb mithalten zu können. Aber seit einigen Jahren steigt die Zahl der Filialen nicht mehr. Vielmehr wird das Filialnetz bereinigt; die Zahl der geschlossenen Filialen ist bei vielen Ketten größer als die Zahl der Neueröffnungen.
Größte Konkurrenz sind die Discounter wie Netto oder Kaufland, die bei Mineralwasser und Limonade schon lange vorne liegen und mit ihrem Einstieg in das Mehrweggeschäft mit Bier die Kernkompetenz der Getränkemärkte angreifen.
Hinter den meisten Ketten und den Franchise-Unternehmen stehen Unternehmen des Getränkefachgroßhandels (GFGH), hinter diesen teilweise große Brauereien, die so ihren Absatz sichern. Die folgende Liste ist ohne Gewähr, Ergänzungen und Korrekturen sind willkommen.
Name | Filialen | Verbreitung |
Getränke Hoffmann (Berlin) incl. Dursty |
456 |
Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Weser-Ems, Nordrhein-Westfalen, Siegerland |
trinkgut (Krefeld) | 247 | NRW und angrenzende Länder |
Fristo (Buchloe) | 221 | Süddeutschland, Schwerpunkt Bayern |
Hol ab (Achim) |
219 | Norddeutschland, Schwerpunkt Niedersachsen |
Markgrafen (Kulmbach) | 195 | Franken, Thüringen |
Orterer (Unterschleißheim) incl. Sobi, Fränky, Benz und Streb |
162 | München, Augsburg, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe |
Getränkeland (Elmenhorst) | 134 | Mecklenburg, Nordbrandenburg und angrenzende Regionen |
logo (Petersberg) incl. EinsA |
134 | Hessen, Unterfranken |
Getränke-Quelle (Holzminden) | 128 | Sachsen-Anhalt, Weserbergland |
Alldrink (Heidelberg) | 99 |
Rhein-Main, Rhein-Neckar, Saar |
Sagasser (Coburg) incl. Frankenland, Vogtland und Getränke-Quelle | 94 | Thüringen, Oberfranken |
Trink & Spare (Mülheim) | 85 | Rhein-Ruhr-Gebiet bis Köln |
Getränkehaus (Lembruch/Leezen) | 80 | Weser-Ems, Nordost-Deutschland |
Finkbeiner (Langenau) | 77 | Schwaben |
Getränkewelt (Chemnitz) incl. Krone, Drinks&More, Schluckspecht, Solid |
69 | Sachsen |
Hörl (Rockolding) | 61 | Ingolstadt, Oberbayern |
Bilgro (Passau) | 59 | Sachsen, Süddeutschland |
Lösch-Depot (Bielefeld/Leipzig) | 58 | Ostwestfalen, Sachsen |
Huster (Zwickau) | 56 | Sachsen, Ostthüringen |
Fleischmann (Altheim) | 56 | Südbayern |
toom (Köln) | 53 | Hessen, Westdeutschland |
cash (Hof) incl. trinkkult | 50 | Oberfranken, Sachsen |
profi-Getränke (Heddesheim) | 48 | Südhessen, Rhein-Neckar |
Getränke Hoffmann gehört seit 1989 zur Radeberger-Gruppe. Der Gesamtumsatz liegt bei ca. 400 Mio €. Hoffmann hat mehrere regionale Schwerpunkte in Norddeutschland, als Folge diverser Übernahmen. Heimat von Getränke Hoffmann ist Berlin, in Berlin und Brandenburg liegen heute 186 Märkte. 2010 hat Hoffmann die Fa. Riepen in Schleswig-Holsteinsowie die Fa. Big-Box im Emsland übernommen. Seit dem 1. Jan. 2018 gehören die Dursty-Getränkemärkte (früher Veltins) in NRW zu Hoffmann. Teil von Dursty sind bereits seit 2005 die Schnellkauf-Märkte im Siegerland.
Die Fa. Trinkgut gehört ab 2011 zur EDEKA Rhein-Ruhr, so wie vorher schon die Top-Getränkemärkte. Damit verfügt EDEKA, einschließlich der Marktkauf-Getränkemärkte in NRW über mehr als 300 Standorte. Der Handel
Trinkgut ist mit Abstand die Nummer 1 im Markt. Der Umsatz liegt bei ca. 450 Mio. €. Einige andere Umsatzzahlen: Getränke Hoffmann 250 Mio. € (2016, ohne Dursty), Orterer 250 Mio € (2015), Holab 156 Mio. € (2014), Fristo 117 Mio. €, Getränkeland Heidebrecht 85 Mio. €.
Ein durchschnittlicher Getränkemarkt in Deutschland erzielt einen Umsatz von ca. 500.000 €. Ein großer Getränkemarkt (wie Trinkgut oder Orterer) macht über 1,5 Mio € p.a.
Die Tabelle zählt nur die unter den genannten Labels geführten Märkte, andere Märkte sind nicht mitgezählt.
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details