AGB-Ranking Schwarzbier
Schwarzbier ist ein untergäriges Bier, das unter Verwendung dunkler Spezial- und Röstmalze hergestellt wird. In den Sortenstatistiken der letzten Jahre zeigt sich deutlich, das Schwarzbier zu den Gewinnern auf dem Biermarkt gehört. In den neuen Bundesländern ist es traditionell stark, in den anderen Ländern haben viele Brauereien ein Schwarzbier ins Sortiment aufgenommen, um vom Trend zu profitieren. Insgesamt sind in Deutschland inzwischen über 200 verschiedene Schwarzbiere auf dem Markt. Nummer 1 in Sachen Schwarzbier ist dabei Thüringen, die Heimat des Marktführers aus Bad Köstritz, gefolgt von Sachsen, bekannt durch den Schwarzen Steiger. Eine ganz exakte Abgrenzung zu dunklen Bieren gibt es übrigens nicht. Wir haben für unsere Statistik alle Bier mit dem Wort „Schwarz" im Namen herangezogen.
Schwarze Anna |
4,06 | 8 |
Klosterbräu Schwärzla |
3,98 | 9 |
Köstritzer |
3,98 | 12 |
Aiblinger |
3,84 | 5 |
Meusel Lichtensteiner |
3,77 | 5 |
Günther |
3,66 | 6 |
Oechsner |
3,65 | 6 |
Störtebeker |
3,53 | 14 |
Hartmann Erbschänk |
3,49 | 8 |
Glückauf |
3,41 | 8 |
Die ersten beiden Plätze gehen nach Franken, nach Forchheim und Bamberg. Dann folgt der Marktführer aus Thüringen. Die folgenden Biere aus Bayern, Franken und Sachsen sind außerhalb ihrer Region nur schwer zu finden. Lediglich Störtebeker Schwarzbier aus Vorpommern ist auch überregional erhältlich. Die bekannten Marken Mönchshof, Schwarzer Steiger, Eibauer, Märkischer Landmann und Schwarzer Abt finden sich, in dieser Reihenfolge, zwischen den Positionen 11 bis 42 unseres Rankings.
Der Name Schwarze Anna nimmt übrigens Bezug auf das jährliche Annafest in Forchheim. Vermutungen, daß außer der hl. Anna evtl. eine andere Frau zum Namen des Bieres etwas beigetragen hat, konnten bislang leider nicht bestätigt werden.
Über die schwarze Anna schreibt "Mischer" enthusiatischt auf Biertest-Online: Edle Dunkelholzfarbe und phantastischer Schaum. Sehr frischer und würziger Geruch. Galanter, sahnig malziger Grundcharakter. Garniert mit schlanker Würze. Lecker auffruchtend, etwas gesalzene Lakritzheringe mit einer Andeutung lieblicher Dunkelnoten. Passend arrangierte Hopfenbeigabe. Dieses Bier schafft es, trotz vielfältiger Geschmackseindrücke und Komplexität, immer locker zu bleiben. Ein wunderbares Gebräu!
Pils
Hummel | 100 |
Huppendorfer | 99 |
Krug-Bräu | 98 |
Waldhaus | 96 |
Moritz Fiege | 95 |
Augustiner | 95 |
Keesmann | 94 |
Tannenzäpfle | 94 |
Klosterbräu Gold | 93 |
Specht | 92 |
Stand August 2014 Details
Helles
Witzgall Vollbier | 100 |
Mönchsambacher Lagerbier | 86 |
Tilman Das Helle | 84 |
Augustiner Edelstoff | 71 |
Augustiner Lager hell | 70 |
Münster Hell | 69 |
Altstadthof Helles | 68 |
Andechser Spezial | 67 |
Greifenklau Lagerbier | 66 |
Kulmbacher Kommunbräu | 65 |
Stand April 2020 Details
India Pale Ale
Backbone Splitter | 100 |
Amarsi | 99 |
Camba Ei Pi Äi | 93 |
Laguna | 92 |
Kehrwieder Hüll Melon | 90 |
Drunken Sailor | 90 |
Schoppe XPA |
89 |
Hopfenstopfer Comet |
88 |
Progusta | 88 |
Doldensud | 86 |
Stand Januar 2015 Details
Hefeweißbier Hell
Weihenstephan | 100 |
Ayinger | 93 |
Maisel Original | 92 |
Paulaner | 92 |
Schneider Original | 90 |
Mahr's | 90 |
Rothaus | 89 |
Simon (Lauf) | 88 |
Riedenburger | 88 |
Andechser | 86 |
Stand November 2013 Details
Kellerbier
Witzgall Landbier |
100 |
Lieberth Kellerbier | 92 |
Mönchsambacher Lagerbier | 90 |
Roppelts Kellerbier (Stiebarlimbach) | 87 |
Wagner (Kemmern) ungespundetes Lagerbier |
87 |
Bayer Landbier (Theinheim) | 85 |
Weiherer Kellerbier | 85 |
Griess Kellerbier (Geisfeld) | 82 |
Veldensteiner Landbier | 82 |
Eichhorn Kellerbier (Dörfleins) | 80 |
Stand Dezember 2016 Details
Rauchbier
Spezial Märzen | 100 |
Gänstaller F. X. | 98 |
Knoblach Rauch Südla | 97 |
Schederndorfer | 93 |
Göller | 88 |
Spezial Lager | 82 |
Hummel Räucherla | 81 |
Friedel Schlotfegerla | 80 |
Schlenkerla Märzen | 80 |
Hallerndorfer | 80 |
Stand Mai 2020
Kölsch
Päffgen | 100 |
Pfaffen-Bier | 99 |
Sonnenhopfen | 93 |
Helios | 91 |
Bischoff | 90 |
Colonia | 88 |
Mühlen | 85 |
Schreckenskammer | 81 |
Reissdorf | 74 |
Sünner | 73 |
Stand Februar 2018 Details
Dunkles
Winkler Kupfer | 100 |
Schönramer Altbayrisch | 99 |
Debringer Dunkel | 99 |
Leupser Dunkel | 96 |
Faust Schwarzviertler | 96 |
Hersbrucker Dampfsud | 92 |
Ammerndorfer Landbier | 92 |
Reutberger Export | 92 |
Kneitinger Dunkel | 92 |
Nothelfer Trunk | 91 |
Stand Juni 2015 Details
Dunkles Weizen
Ayinger Ur-Weiße | 4,22 |
Hacker-Pschorr | 4,17 |
Hirsch | 3,97 |
Gutmann |
3,90 |
Paulaner | 3,89 |
Weihenstephaner | 3,89 |
Maxlrainer Schloß | 3,88 |
Meckatzer | 3,74 |
Löwenbräu | 3,69 |
Lammsbräu |
3,69 |
Stand Juli 2010 Details
Bockbier
Hartmann Bock Dunkel | 3,97 |
Ahornberger Maibock | 3,96 |
Zwickauer Bock Dunkel | 3,84 |
Kneitinger Bock | 3,70 |
Hoepfner Maibock | 3,61 |
Stand Mai 2010 Details
Schwarzbier
Schwarze Anna | 4,06 |
Klosterbräu Schwärzla | 3,98 |
Köstritzer | 3,98 |
Aiblinger | 3,84 |
Meusel Lichtensteiner | 3,77 |
Stand August 2011 Details
Doppelbock
Ayinger Celebrator |
4,22 |
Weihenstephan Korbinian | 4,16 |
Augustiner Maximator |
4,05 |
Weißenoher Bonator | 4,03 |
Spaten Optimator |
3,98 |
Stand Juli 2012 Details